Nasenarbeit – Die Jagd auf Gerüche
Spannung – Konzentration – Spaß – Abwechslung – Auslastung
Die Nase ist das wichtigste Sinnesorgan unserer Hunde. Im Rahmen des Jagdverhaltens kommt sie in voller Güte zum Einsatz. Der Hund agiert hoch konzentriert, ist mit einer freudigen Spannung unterwegs, differenziert die feinsten Nuancen, ist begeistert und positiv erregt, selbst wenn er die Beute nicht erwischt.
Als Hundeführer bin ich, so nicht Jagdgebrauchshundeführer, ziemlich außen vor. Wenn aber die Endhandlung des Beute-machens mit Töten gar Fressen schon bei den Jagdhunden nicht zwingend notwendig ist, sondern das Tun an sich, die Suche, die Verfolgung einer Spur, die Anzeige – warum das Ganze nicht auf alternative Gerüche im Team tun, so wie die Jäger mit ihren Hunden eben auf Wild und dessen Spuren?
Verleitungen ignorieren will gelernt sein
Zur späteren Ausbildung gehört auch, dass der passioniert suchende Hund Verleitungen ignoriert. Genau wie der jagdlich eingesetzte Hund, die im Moment angesagte Wildart zu arbeiten hat und andere, zufällig vorkommende jetzt nicht beachten darf.
Das allgemeine Interesse an Wild wird sicher erhalten bleiben, aber mein Hund hat weniger Bedarf, seine Bedürfnisse ungefragt an diesem zu befriedigen. Gut gemachte Nasenarbeit ist also ein möglicher Baustein im Rahmen von Jagdkontrolltraining.
Das Seminar eignet sich für Nicht-Jäger und Jäger gleichermaßen und auch Rassen abseits der Jagdhunde haben ihre Freude daran, schließlich sind sie alle im Ursprung Beutegreifer.
Online-Vortrag (2h)
Freitag 5. März 18.30 Uhr
Praxistag 1
Samstag, 6. März 10.00 – ca. 16.00 Uhr
Praxistag 2
Sonntag, 7. März 10.00 – ca. 16.00 Uhr
Teilnahme-Gebühr
Theorie-Abend online
30,00 €
Theorie-Abend + Praxistage 1+2
219,00 € mit Hund 159,00 € ohne Hund
Nadine Bihn
Email: info@chico-rockt.de
Tel.: 0 17 1/ 525 68 12
Anke Lehne ist Diplom Biologin,
Inhaberin einer Hundeschule in Gaildorf,
Jägerin und Jagdhundeführerin.
Ist selber aktive Jägerin mit mehreren Hunden.
Sie führt eine Hundeschule u.a. mit dem Schwerpunkt Jagdgebrauchshundeausbildung und Jagdkontrolltraining. Zusammen mit Pia C. Gröning bietet sie zudem eine umfangreiche Trainerfortbildung zum Thema Jagdverhalten bei Hunden an.